Gemeinsam
— Neue Ansätze entwickeln.

Was will ich mit der Therapie für mich erreichen?
Welche Bereiche meines Lebens sind gut, so wie sie sind — welche möchte ich verändern?
Welche Belastungen möchte ich loswerden?
Woran werde ich merken, dass es mir besser geht?

Die Schwerpunkte der Therapie

Was wird behandelt?

Zusammenarbeit mit einer Person

Als Praxis für Psychotherapie und Beratung bietet der Perspektivenraum grundsätzlich ein Behandlungsangebot für alle psychiatrischen Erkrankungen.

Schwerpunkte liegen in den Bereichen:

  • Affektive Störungen z.B. Depressionen
  • Angststörungen z.B. Zwangsstörungen, Phobien, Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Suchtmittelabhängigkeiten z.B. Alkohol, Tabak und Medikamente
  • Persönlichkeitsstörungen z.B. Narzisstische Persönlichkeitsstörungen
  • Stressfolge-Erkrankungen z.B. „Burnout“
Zusammenarbeit mit mehreren Personen (Paare, Gruppen, Familien)

Unser Leben ist geprägt von den intensiven Beziehungen, die wir haben. Neben den familiären Bindungen finden sich Paarbeziehungen und Freundschaften. Diese Beziehungen verändern sich meist im Laufe der Zeit und mit den Anforderungen des Lebens. Sie können uns sehr bereichern oder auch stark belasten. Im Perspektivenraum finden Paare, Familien und Freunde einen Ort, an dem sie sich auf respektvolle Art begegnen können, um an ihren Beziehungen zueinander zu arbeiten.

Für ein persönliches Kennenlernen stehen Ihnen meine Kontaktdaten zur Verfügung.

Zu den Kontaktdaten

Der Therapieablauf

In einem ersten Gespräch geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen und das Erfassen Ihres Anliegens. Sie bekommen hier eine erste fachliche Rückmeldung zu Ihrer Situation. Gemeinsam wird dann entschieden, wie das weitere Vorgehen aussehen soll.

In der Anfangsphase der Therapie liegt ein grosses Augenmerk auf der Entwicklung und Umschreibung Ihrer persönlichen Ziele für die Behandlung. Diese dienen im Anschluss als Orientierung für den weiteren Prozess.

In der Mittelphase der Therapie steht die konzentrierte Bearbeitung der Ziele im Vordergrund. Dabei ist es wichtig, immer wieder gemeinsam zu überprüfen, ob die Bearbeitung Ihnen etwas bringt.

Die Abschlussphase der Therapie ist gekennzeichnet durch die Festigung Ihrer Fortschritte im alltäglichen Leben. Die Abstände zwischen den Sitzungen werden langsam vergrössert und die Tragfähigkeit der veränderten Muster überprüft. Eine Therapie sollte nur gerade so lange dauern, wie nötig. Auch nach dem Ende einer Behandlungsphase besteht die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt die gemeinsame Arbeit wieder aufzunehmen, falls dies notwendig wird.

Sie kennen Ihr Leben am besten!

Daher liegt ein grosses Augenmerk darauf, wie Sie die Arbeit an Ihren Themen erleben. Jede Sitzung endet mit einer kleinen Bewertung Ihrerseits.

Die Arbeitsweise

Durch Psychotherapie wird ein Anliegen oder Problem strukturiert und lösungsorientiert bearbeitet. Dabei ist es besonders wichtig, die bereits vorhandenen Erfahrungen und bisherigen Lösungsversuche zu nutzen. Daraus werden anschliessend die Ideen für neue Ansatzpunkte entwickelt.

An wichtigen Wegpunkten entscheiden Klient und Therapeut gemeinsam, welche Richtung als nächstes eingeschlagen wird. Die Kontrolle über die Geschwindigkeit und die Bearbeitungstiefe der Therapie liegt auf Seiten des Klienten. Massstab für eine erfolgreiche Arbeit ist das Erleben des Klienten.

Administratives

Für ausführliche Informationen zu den Tarifen und den Möglichkeiten der Verrechnung steht hier ein Download für Sie bereit.

PDF herunterladen